Die seit vielen Jahren in der Schweiz lebende Evangelistin/Sopranistin Lisa Larsson zusammen mit Samuel Zünd und Chor und Instrumentalensemble des Bach Collegium Zürich. Leitung Bernhard Hunziker. Foto: Beat Kaufmann, Tonstudio Createc
Rolf Martinsson «Lukas-Passion» Ein Passionsdrama aus der Bibel
Willkommen auf dieser Informationsseite über der Lukas-Passion. Ein Passion, die von Vielen für Viele gesungen werden kann.
«Eine zeitgenössische Interpretation der Passionstexte im Lukas-Evangelium zu erleben», war die Intention des schwedischen Komponisten, als er dieses Werk 2011 schuf und sich dabei bewusst an die jahrhundertealte Tradition der Vertonungen von Passionsdramen anlehnte. Die schlichte, nordisch-schöne Tonsprache und die kleine Ensemblebesetzung sollen eine möglichst große Interpretengemeinde ansprechen.
... ein Passionsdrama von ...
Rolf Martinsson, Musik
Bibeltexte aus dem Lukas-Evangelium Kap. 22 und 23
Göran Greider, übrige Texte
Der Version in deutscher Sprache wurde im Frühjahr 2023 in Grossmünster, Zürich vom Bach Collegium Zürich uraufgeführt.
Leitung: Bernhard Hunziker
Lisa Larsson, Sopran und Evangelistin
Samuel Zünd, Bariton
Andreas Müller-Crepon, Sprecher
Rolf Martinssons «Lukas-Passion» – Lisa Larsson erzählt:
Evangelistin/Sopranistin Lisa Larsson zusammen mit Chor und Instrumentalensemble des Bach Collegium Zürich. Film: Janna Vettergren.
Einblicke in verschiedenen Teilen (von der Weltpremiere in Zürich)
Die Sopranistin/Evangelistin Lisa Larsson und der Bariton Samuel Zünd singen Rolf Martinssons Lukas-Passion für Soli, Chor und Instrumentalensemble. Chor und Instrumentalensemble des Bach Collegium Zürich. Leitung: Bernhard Hunziker. Produktion: Tonstudio Createc
Das Passionsdrama der Bibel hat über Jahrhunderte die Menschheit fasziniert. Eine Passion herauszugeben und sich damit einer Tradition anzuschließen, in der J. S. Bach einer der großen Bahnbrecher war, erscheint sowohl spannend wie verpflichtend. Bach hat die Form durch die Johannes- und Matthäus-Passion unsterblich gemacht. Aber nicht alle haben die Möglichkeit, sie aufzuführen, denn sie setzen Räumlichkeiten und andere Ressourcen voraus, über die viele Gemeinden nicht verfügen. Und gewiss ist es anregend, eine zeitgenössische Interpretation der Passionstexte im Lukas-Evangelium zu erleben.
Eine grundlegende Idee dieser Lukas-Passion bestand darin, ein zeitgemäßes Passionswerk mit nicht allzu schweren Chorsätzen und einem kleineren Instrumentarium zu schaffen, eine Passion, die an vielen Orten aufgeführt und von vielen Menschen geschätzt werden kann. Die Initiative entstand im Rahmen einer mehrjährigen Zusammenarbeit zwischen Sensus Studienverband und Gehrmans Musikförlag.
Das Entstehen der Lukas-Passion wurde ermöglicht dadurch, dass Kirchenchöre und Gemeinden in dreizehn schwedischen Bistümern gemeinsam die Komposition bestellten, in der Absicht, prinzipiell zeitgleiche Uraufführungen in der Zeit vor Ostern 2012 durchzuführen – jeweils im eigenen Bistum.
Unter den folgenden Links finden Sie Material, um herauszufinden, worum es bei der Lukas-Passion geht, und es ist unsere Hoffnung, dass es Ihnen veranlassen wird, dieses biblische Drama aufzuführen mit dem Chor, den Solisten und den Instrumentalisten, mit denen Sie verbunden sind.
Für weitere Informationen bitte kontaktieren Sie
Gunnar Helgesson, Marketingleiter – Komponisten & Repertoir
(spricht Schwedisch und Englisch)
+46-8-610 06 12, gunnar.helgesson@gehrmans.se
Hier sind LINKS zu den verschiedenen Teilen:
Texte auf Deutsch
Partitur (zum LINK <- oder ISSUU unter)
Lukas-Passion in unserem Webshop
Ein Flyer, der das Konzert bewirbt (seit der Weltpremiere, Version in deutscher Sprache)
Hintergrund zu der Entstehung der Lukas-Passion. Bedeutende Personen
Finden Sie mehrere CD-Aufnahmen der schwedischen Fassung der Lukas-Passion und andere Werke von Rolf Martinsson
Um mehr über Rolf Martinssons Musik zu erfahren, klicken Sie HIER.
Und klicken Sie HIER für mehr Musik von Martinsson, die bei Gehrmans Musikförlag veröffentlicht wurde.